Ausserhalb des Dorfteils Ponte (ca. 100
m östlich und rechts des Feldwegs): Die Ruinen der Burg San Pietro. Dies ist der Name der Sommerresidenz des Bischofs von Como, der in einer Tauschurkunde vom 4. Dezember 1204 (in lateinischer Sprache) genannt wird! Die Existenz der Burg ist seit 1171 belegt. Massgebliche Historiker behaupten, dass sie während der Kriege zwischen Mailand und Como in der Zeit zwischen 1118 und 1127 erbaut wurde. Dies scheinen auch die (teilweisen) archäologischen Ausgrabungen aus den Jahren 1987 - 1989 zu bestätigen, bei denen ein Bleisiegel gefunden wurde, das höchst wahrscheinlich an einer Urkunde hing. Das Siegel stammt von Papst Innozenz II., der die Kirche von 1130 bis 1143 regierte. Im Jahr 1468 erwarben die De Albricis aus Como das Schloss von den Mailänder Visconti. Dies ist die letzte sichere Nachricht, dass das Schloss noch existierte. Im Jahr 1620 sah es Rusca zerstört. Die erwähnten Ausgrabungen haben die Besiedlung der Burg vom 13. bis zum 16. Jahrhundert nachgewiesen. Das Burgareal muss sehr ausgedehnt gewesen sein, hatte eine doppelte Ringmauer und könnte in Bezug auf die Grösse zu den bedeutendsten im heutigen Kanton Tessin zählen. Eine örtliche Gerichtbarkeit wurde nicht ausgeübt. Oberhalb der heutigen Zufahrtsstrasse zur Kirche befand sich die ursprüngliche Strasse, die in das Innere der Festung führte: eine Schiessscharte und die Stelle, auf welcher der Torbalken ruhte, sind noch sichtbar. So wie Obino zur Zeit der Langobarden eine relevante Überwachungsfunktion zukam, so muss auch die Lage der Festung San Pietro von erheblicher Bedeutung für die Kontrolle der Strassen in der Umgebung gewesen sein. Auf dem Hügel von San Pietro wurden Spuren menschlicher Anwesenheit aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. bis in die heutige Zeit gefunden. Die Ruinen der Siedlungen stammen aus dem 5. bis 8. Jahrhundert nach Christus. Gli scavi appena accennati hanno permesso di accertare l’occupazione del castello dal XIII al XVI secolo. L’area del castello doveva essere assai estesa (due fila di recinzione) e poteva essere annoverato fra i più importanti (in dimensione) dell’odierno territorio del Canton Ticino. Non aveva giurisdizione locale. Sopra l’attuale via d’accesso alla chiesa, c’era la strada originaria che portava all'interno della fortezza, sono ancora visibili una feritoia e il luogo, dove poggiava la trave di chiusura del portone, Come Obino ebbe al tempo dei Longobardi una funzione di vigilanza anche la rocca di San Pietro doveva avere una notevole importanza nel tenere sotto controllo le vie del territorio circostante. La collina di San Pietro ha portato alla luce segni di frequentazione del posto dal V secolo a.C. fino ad oggi. Le rovine dei suoi insediamenti datano dal V all’VIII secolo d.C.. |